Naturbedingte Risiken für die Wirtschaft und wie eine Szenarioanalyse helfen kann
- Biodiversitätsverlust, schwindendes Naturkapital und der Zusammenbruch von Ökosystemen können in allen Branchen und Volkswirtschaften zu erheblichen Produktivitätsverlusten führen. Diese potenziellen Risiken frühzeitig zu erkennen, ist für die strategische Planung der langfristigen unternehmerischen Resilienz unerlässlich.
- Die Szenarioanalyse zur Bewertung künftiger naturbedingter Risiken für Unternehmen ist angesichts der Komplexität der Natur und ihrer Interaktion mit der Wirtschaft ein wertvolles Instrument. Die Ergänzung der Szenarioanalyse um einen ökonomischen Ansatz ist entscheidend für die Identifizierung strategischer Handlungsprioritäten.
Organisationen erkennen zunehmend die Risiken für ihre Gewinne, die sich aus dem Verlust intakter Ökosysteme ergeben. So hat beispielsweise der norwegische Staatsfonds, der über ein Vermögen von 1,6 Billionen USD verfügt, kürzlich 96 % seines Portfolios einer Risikobewertung unterzogen. Die Analyse bewertet die naturbedingten Risiken für die Investitionen des Staatsfonds. Auch das Weltwirtschaftsforum hat die Bedeutung dieses Risikos erkannt und in seinem jüngsten Risikobericht den Verlust der biologischen Vielfalt und den Zusammenbruch von Ökosystemen als das zweitgrößte langfristige Risiko bezeichnet – direkt nach Extremwetterereignissen. Offensichtlich sind Umweltrisiken gleichermaßen ein zentrales Anliegen von Investor*innen, Politiker*innen und Wirtschaftsführer*innen.
Was verstehen wir unter „Wandel der Natur”?
Menschliche Aktivitäten wirken sich auf vielfältige Weise auf die natürliche Umwelt aus, beispielsweise durch Klimawandel, veränderte Flächennutzung, Verschmutzung, Ressourcengewinnung und invasive Arten. Diese vom Menschen verursachten Auswirkungen können zu Umweltschäden, einem Verlust der biologischen Vielfalt und der Verschlechterung von Ökosystemleistungen führen.
Ökosystemleistungen sind Prozesse oder Funktionen eines Ökosystems, die für den Menschen einen Wert schaffen. So ist beispielsweise die Bestäubung eine Ökosystemleistung, die für die Landwirtschaft wichtig ist. Wenn eine Landnutzungsänderung den Lebensraum von Bestäubern zerstört, wäre diese Ökosystemleistung gestört. Der Begriff „Wandel der Natur“ bzw. „Naturwandel“ umfasst all diese Veränderungen der Funktionsweise von Ökosystemen.
Eine Szenarioanalyse kann zeigen, wie sich eine veränderende Natur auf Gewinne auswirken kann
Es ist schwer vorauszusagen wie sich der Wandel der Natur auf die Wirtschaft auswirken könnte, aber die Szenarioanalyse kann helfen. Die Herausforderung bei der Bewertung künftiger Risiken durch den Wandel der Natur besteht nämlich nicht nur darin, dass die Art und Weise, wie Naturzerstörung und -verluste auftreten könnten, sehr unsicher ist. Auch die Abhängigkeiten von Wirtschaft und Natur sowie die Folgen jeglicher Veränderungen sind ungewiss.
Die Anwendung der Szenarioanalyse ist deshalb eine bewährte Methode, um potenzielle zukünftige Ungewissheiten in die Entscheidungsfindung und strategische Plannung einzubeziehen. Die Szenarioanalyse zeigt auf, wie sich zukünftige naturbedingte Risiken wirtschaftlich auswirken und sogar, wo sich Chancen für Gewinne bieten könnten.
Wandel der Natur in wirtschaftliche Konsequenzen übertragen
Bei der Analyse künftiger Geschäftsrisiken aufgrund des Wandels der Natur müssen wir zwei wesentliche Dinge berücksichtigen: die Komplexität der Natur und die Komplexität der Wirtschaft. Die Natur und die wirtschaftlich wertvollen Ökosystemleistungen, die sie erbringt, bestehen aus hochkomplexen, miteinander verknüpften Wechselwirkungen auf lokaler und globaler Ebene. Folglich sind Prozesse innerhalb von Ökosystemen dem Zusammenbruch ausgesetzt, sollten sie über einen unbekannten Kipppunkt hinaus belastet werden.
Diese Komplexität des Naturwandels spiegelt sich im Fehlen eines standardisierten Ansatzes oder einer Anleitung für die Einbeziehung der Natur in wirtschaftliche Szenarien wider. Es gibt Organisationen, die qualitative Leitlinien bereitstellen, wie die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) oder das Network for Greening the Financial System (NFGS). Um diese qualitativen Leitlinien aber in Wirtschaftsszenarien zu integrieren, sind ein paar zusätzliche Schritte erforderlich.
Narrative quantifizieren: Die Anwendung ökonomischer Methoden auf Naturszenarien
Um zu verstehen, wie sich die Natur verändert und welche wirtschaftlichen Auswirkungen dies haben könnte, müssen wir wissen, welche Faktoren – z. B. politische oder technologische – Einfluss auf die Natur haben und zu ihrer Zerstörung beitragen könnten. Die derzeitigen Leitlinien zur Erstellung von Naturszenarien konzentriert sich auf die Erstellung von „explorativen Narrativen“. Diese beschreiben verschiedene Zukunftsbilder, die sich aus der Variation der Faktoren entwickeln könnten, die einen relevanten Einfluss auf den Wandel der Natur haben. Diese Szenarien fließen dann in die wirtschaftliche Modellierung ein, um zukünftige Risiken und wirtschaftliche Auswirkungen des Naturwandels zu quantifizieren.
Die Quantifizierung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Wandels der Natur bedeutet zudem, dass eine doppelte Materialität berücksichtigt werden muss; wirtschaftliche Aktivitäten können die Natur sowohl beeinflussen als auch von ihr abhängen. Quantitative Naturszenarien müssen daher sowohl erfassen, wie sich die Wirtschaft auf die Natur auswirkt, als auch die negativen Auswirkungen durch den Verlust von Ökosystemleistungen auf die Wirtschaft abbilden. Natürlich hängt das Ausmaß dieser Beziehungen von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. davon,
- wie intakt die Natur an einem bestimmten Ort ist,
- welche nahe gelegenen Branchen von ihr abhängig sind und
- wie sich ein gewisser Grad an Naturveränderung sowohl auf die Funktionsweise von Ökosystemsleistungen als auch auf die Wirtschaftsleistung der von ihr abhängigen Branchen auswirkt.
In Anbetracht der Verbindung zwischen Natur und Wirtschaft und der Verflechtung der Weltwirtschaft haben Naturveränderungen zudem das Potenzial, alle Sektoren und Länder zu beeinflussen.
Wenn man sich darauf konzentriert, wie sich der Naturwandel auf die wirtschaftliche Produktivität abhängiger Sektoren auswirkt, lassen sich narrative Szenarien auf quantitative Auswirkungen übertragen. So kann beispielsweise ein Sektor mit Produktionsstörungen konfrontiert sein, wenn der Sektor in hohem Maße von bestimmten Ökosystemleistungen abhängig und an einem Ort tätig ist, an dem die Ökosysteme geschädigt werden, die diese Leistungen erbringen. Alternativ kann der Sektor aufgrund eines Rückgangs der aus der Natur stammenden Inputs eine geringere Produktivität pro Einheit erzielen oder höhere Produktionskosten haben, da er zum Ausgleich andere Inputs erhöhen muss. Ohne sorgfältige Analyse könnten die Auswirkungen des Wandels der Natur auf die Produktivität daher auf unvorhergesehene Weise eintreten.
Die Natur ist zu wichtig, um nicht jetzt zu handeln
Die Analyse der Auswirkungen des Wandels der Natur auf die Produktivität ist für Unternehmen und Fondsmanager*innen ein wertvolles Instrument, um konkret zu vermitteln, dass sich Naturveränderungen auf Gewinne auswirken können. Die Szenarioanalyse kann daher langfristige Strategien unterstützen, um Risiken zu mindern, Chancen zu erkennen und die Leistung zu verbessern.
Die frühzeitige Festlegung von Handlungsprioritäten und das Treffen fundierter strategischer Entscheidungen in Bezug auf Umweltrisiken sollten nicht als optional, sondern als entscheidend für die langfristige Resilienz eines Unternehmens betrachtet werden. Es ist an der Zeit, den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein und wirtschaftliche Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass Naturveränderungen zu einem Risiko für die eigene Existenzfähigkeit werden.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir unsere Naturszenarioanalyse entwickelt haben, sehen Sie sich hier unser Webinar an (auf Englisch).
Kontaktieren Sie uns
Dieser Blog wird von unserem Team für Wirtschaft und Nachhaltigkeit erstellt. Mit unseren spezialisierten Fähigkeiten können wir Unternehmen mit Szenario-Analysen und Lösungen für die Risiken von Naturveränderungen unterstützen, um den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sicherzustellen.
Tags:
Related Reports

Building a more successful business through resilience
To really understand exposure to risk, you need to look at how a business interacts with the broader economy.
Find Out More
Nature scenarios: What changing environmental risks mean for businesses
Quantifying the economic impacts of nature change means considering double materiality; economic activities can both impact and depend on nature.
Find Out More
Four steps to ensure corporate sustainability programs are actually sustainable
Sustainability is a long game. Here are four steps to ensure your sustainability programs are actually sustainable.
Find Out More
Greenomics – Series 2 | Ep. 1 | Shades of green: Retail investors’ sustainability preferences
Climate change is a threat multiplier – disrupting ways of life, threatening food sources, and fundamentally changing the environment in which we live. In this episode we explore the potential impacts of climate change on vulnerable communities, from increased migratory and conflict pressures to the unique relationship between Indigenous populations and nature. Sarah Nelson is joined by three of the team from Oxford Economics who have been working to understand the profound social implications of these factors, Shilpita Mathews, Beatrice Tanjanco, and Ilana Gottlieb.
Find Out More