Die deutsche Musikindustrie: Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen
Im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie (BVMI)

Unsere Studie „Die deutsche Musikindustrie: Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen“ im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie (BVMI), untersucht, ob und wie Künstler*innen von den gestiegenen Einnahmen deutscher Musiklabels in den letzten Jahren profitiert.
Die deutsche Musikindustrie unterlag in den letzten zwei Jahrzehnten einem signifikanten Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Transformationsprozess vom physischen hin zum digitalen Produkt hat nicht nur verändert, wie Konsument*innen Musik hören, sondern auch die Aufgaben der Unternehmen innerhalb der Musikwirtschaft, speziell der Musiklabels. Neben neuen Möglichkeiten hat die Digitalisierung auch neue Herausforderungen für Musiklabels mit sich gebracht, die zunächst über viele Jahre zu einem Umsatzrückgang geführt haben. Erst in den letzten vier Jahren sind die Einnahmen der deutschen Musiklabels wieder kontinuierlich gestiegen, sodass im Jahr 2020 erstmals wieder das Einnahmen-Niveau von 2010 erreicht worden ist. Im Jahr 2022 betrugen die Industrieeinnahmen 1,15 Mrd. Euro und lagen in etwa 17% über dem Niveau von 2010.
Da medial fast nur die Umsätze der Musiklabels kommuniziert werden, fehlt es bislang an einer Darstellung, inwiefern auch Künstler*innen von der wirtschaftlichen Erholung der Musiklabels profitiert haben. Unsere Studie analysiert daher, inwiefern die deutschen Musiklabels ihre gestiegenen Einnahmen der letzten Jahre in die Entwicklung neuer Talente und bestehender Künstler*innen reinvestieren und über Zahlungen an ihre Künstler*innen weitergeben haben. Dafür betrachten wir in dieser Studie folgende Entwicklungen:
- Investitionen in Artists & Repertoire und Marketing & Promotion
- Zahlungen an Künstler*innen durch Musiklabels
Die Experten hinter der Forschung
Unser Wirtschaftsberatungsteam ist weltweit führend in der quantitativen Wirtschaftsanalyse und arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt und branchenübergreifend zusammen, um Modelle zu erstellen, Märkte vorherzusagen und Interventionen mithilfe modernster Techniken zu bewerten. Leitende Berater dieses Projekts waren:

Johanna Neuhoff
Associate Director of Consulting, Economic Impact

Yann Girard
Director of Consulting, Economic Impact
Tags:
Recent Related Reports

Measuring the Number of Jobs that benefit from US Businesses using TikTok
We have published a new report measuring the number of US jobs benefitted by TikTok. This builds upon a 2024 report which estimated the economic contribution of SMBs using TikTok Starting in November 2024, Oxford Economics carried out a study to estimate how many people working in US businesses using TikTok directly engaged with or indirectly benefited from the platform.
Find Out More
Future of Global Growth: Deglobalisation
This infographic presents our Megatrends Scenarios model, which outlines various long-term global scenarios.
Find Out More
The UK’s competitive advantage in green innovations
The UK can capitalise on growing opportunities in green innovations by investing in sectors where it has a competitive advantage. This study identifies the innovations for which the UK has the greatest potential to unlock economic growth.
Find Out More
AI and the US economy – Minor gains now, but future benefits
The impact of AI is highly visible in some segments of the economy but barely seen in others, leaving the net effect on productivity, employment, and GDP as negligible at best.
Find Out More